"OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie“ ist eine wissenschaftlich fundierte Zeitschrift zur Diskussion fachdidaktischer Ansätze theoretischer und empirischer Art sowie zur Veröffentlichung unterrichtspraktischer Beispiele quer zu den verschiedenen Paradigmen der Geographiedidaktik. Die Zeitschrift versteht sich als Plattform für neue und kritische Zugänge fachdidaktischer Theorie und Praxis, insbesondere für Jungwissenschaftler*innen – für Studierende, Promovierende und Post-Docs, unabhängig von Semesteranzahl oder Projektfortschritt. Unser Ziel ist es, im Sinne des Titels der Zeitschrift, einen offenen Raum innerhalb der Geographiedidaktik und darüber hinaus zu schaffen, um sich jenseits universitärer Hierarchien über Konzepte der Geographiedidaktik auszutauschen. Hierbei wollen wir verstärkt Beiträgen einen Raum geben, die gesellschaftliche und polit-ökonomische Machtasymmetrien und ihre räumlichen Implikationen kritisch hinterfragen.
GI_Salzburg leistet seit über 30 Jahren einen Beitrag zur Entwicklung von Geoinformatik, GI Science und GeoIT.
Das Forum ist der jährliche Treffpunkt für Innovation, Vernetzung und Weiterbildung aus allen Bereichen der Geoinformatik. Interdisziplinäre Diskussionen, zukunftsweisende Ideen und eine persönliche Atmosphäre begleiten und prägen den Austausch von Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Anwendung.
Salzburg,
05.-07. Juli 2022
Angelehnt an das Hauptbasis-konzept System der Bildungsstandards sind Komplexität und Systemisches Denken konstitutiv für einen wirksamen Geographieunterricht. Das Symposium möchte sich den vielfältigen Facetten von Komplexität und Systemischem Denken widmen und wird, neben den klassischen Elementen wie Keynotes, parallele Vortragsslots und moderierte Poster-Session Raum für die
HGD-Mitgliederversammlung, den Gesellschaftsabend und zahlreiche Exkursionen in Luzern und der Zentralschweiz bieten.
Luzern,
07.-09. Oktober 2022
Ziele der Tagung Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung“ und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der drei Phasen (Studium, Referendariat, sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung sind eingeladen, Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vorzustellen und zu diskutieren.
Online,
05.-07. Oktober 2022